Claudia Schumachers Roman “Liebe ist gewaltig” (erschienen bei DTV, 2022)
Blutflecken kommen in den besten Familien vor.
In ihrem Debütroman Liebe ist gewaltig erzählt Claudia Schumacher die Geschichte der anfangs 17-jährigen Juli, die in einer scheinbar perfekten Familie aufwächst. Doch es gibt ein dunkles Geheimnis, denn der Vater, selbst erfolgreicher Anwalt, verprügelt und misshandelt die Familie, insbesondere Julis Bruder Bruno und die Mutter werden Opfer seiner Gewaltexzesse.
So ganz ohne Podcast-Folge kann ich euch dann doch nicht in in die Feiertage und den Jahreswechsel entlassen. Also habe ich mir überlegt, dass es eine schöne Idee wäre, auf das Jahr zurückzublicken, um zu schauen, wie sich der Podcast entwickelt hat. Dazu erzähle ich euch, was meine persönlichen Podcast-Highlights in diesem Jahr waren und ich enthülle die Top 5 der erfolgreichtsten Folgen 2022. Dazu wage ich einen kleinen Ausblick auf das nächste Jahr!
Elina Penner wurde 1987 in der ehemaligen Sowjetunion geboren und kam 1991 nach Deutschland. Sie lebte in Berlin und in den USA und ist nun im beschaulichen Minden in Ostwestfalen heimisch geworden (meine Geburtstatadt übrigens!). Im März 2022 ist ihr Debütroman mit dem Titel “Nachtbeeren” erschienen.
Lucy Frickes Roman “Die Diplomatin” (erschienen im Claassen Verlag)
Friedericke Andermann, genannt Fred, ist die Hautpfigur in Lucy Frickes fünftem Roman Die Diplomatin und Botschafterin in Uruguay. Dort beschäftigt sie sich vor allem mit der Frage nach der Farbe der Servietten und der Versorgung mit deutschen Bratwürsten bei den Feierlichkeiten zum Tag der deutschen Einheit. Nach einem Skandal verliert Fred ihren Posten und wir treffen sie zwei Jahre später als Konsulin in Instanbul wieder.
Dort setzt sie sich ein für den jungen Deutsch-Türken Bariş, der seine Mutter, die als regimekritische Künstlerin im Istanbuler Frauengefängnis einsitzt, besucht und daraufhin selbst festgesetzt wird. Zu allem Überfluss gerät auch noch der deutsche Journalist David ins Visier des türkischen Justizapparats und Fred muss feststellen, dass sie mit den klassischen Mitteln der Diplomatie mehr und mehr an Grenzen stößt.
Max Osswald ist Comedian, Poetry Slammer und seit neustem auch Romanautor. Sein Debüt Von hier betrachtet sieht das scheiße aus ist im Mai bei @dtv_verlag erschienen. Darin geht es um den 29-jährigen Ben Schneider, der sich das Leben nehmen möchte und dafür einen Auftragskiller engagiert, der ihn nach Ablauf von 50 Tagen umbringen soll.
Jens Eisel, Autor des True Crime-Romans “Cooper”, erzählt im Interview, wie er vom Schlosser zum Autor wurde, wie er auf den in den USA legendären Flugzeugentführer D.B. Cooper stieß und sich dann dazu entschied, diese Geschichte mit literarischen Mitteln zu erzählen. Dazu geht es um seinen Schreiballtag und den Einfluss von Ernest Hemingway.
Jens Eisels Roman “Cooper” (erschienen beim Piper Verlag)
1971 steigt ein Mann mit einem Koffer unbehelligt in ein Flugzeug, das von Portland nach Seattle fliegen soll – ein kurzer Flug. Kurz nach dem Start übergibt er der Flugbegleiterin Kate einen Zettel: “In meinem Koffer befindet sich eine Bombe. Falls nötig, werde ich von ihr Gebrauch machen. Ich möchte, dass Sie sich neben mich setzen. Das ist eine Entführung”.
Sir Arthur Conan Doyles “Sherlock Holmes” (hier in der Ausgabe aus dem Anaconda Verlag)
Sherlock Holmes ist sicher jedem ein Begriff. Nicht nur ist er der bekannteste Detektiv der Welt, der mit feiner Beobachtung und präziser Deduktion auch die Fälle löst, die die Polizei schier zur Verzweiflung treibt, sondern er ist wohl auch insgesamt einer der berühmtesten Persönlichkeiten der Weltgeschichte.
Eine kleine Auswahl der im Podcast vorgestellten Romane
Als ich Ende April 2020 die erste Folge von Auf ein Buch! aufgenommen habe, hätte ich nie ernsthaft damit gerechnet, wie sich dieses kleine Projekt weiterentwickeln würde. Und heute – zum zweiten Podcast-Geburtstag – schaue ich zurück auf spannende zwei Jahre mit 58 Podcast-Episoden (auf dem Bild seht ihr nur eine kleine Auswahl!) sowie 13 Bonus-Folgen mit vielen richtig guten Büchern, dazu noch der wertschätzende Austausch mit euch über Instgaram, Facebook oder Twitter und oben drauf einige Gespräche und Interviews mit Autor*innen, Expert*innen, Übersetzer*innen und Büchermenschen.