Als ich euch für die letzte Podcast-Folge vier Sachbücher vorstellen wollte, musste ich eine Auswahl treffen, die mir nicht leicht gefallen ist. Deswegen möchte ich die Gelegenheit nutzen, euch noch zwei Sachbücher vorzustellen, die äußerst lesenswert sind.
“Guns n’ Rosé. Konservative Frauen erobern die USA” von Annett Meiritz und Juliane Schäuble (erschienen beim Ch. Links Verlag)
Im Zentrum dieser Folge steht die amerikanische Politik, und zwar genauer die Republikaner, die konservative Partei im Zwei-Parteiensystem der USA. Noch genauer geht es um konservative Frauen innerhalb dieser Partei.
Dazu haben die beiden Journalistinnen Annett Meiritz (Handelsblatt) und Juliane Schäuble (Tagesspiegel) ein Buch geschrieben mit dem schönen Titel „Guns n‘ Rosé. Konservative Frauen erobern die USA“.
Wie kamen wir vom sich mit den Fingern schnäuzenden, mordenden und an brutalen Ritterturnieren teilnehmenden Johann im 11. Jahrhundert zum gendernden, einfühlsamen und sensiblen Vegetarier und Gymnasiallehrer Jan? Diese Frage führt Svenja Flaßpöhler in ihrem neuen Buch Sensibel in eine umfassende Philosophiegeschichte der menschlichen Sensibilität und Empathie. Zwar stehe das sensible Ich stellvertretend für einen bedeutenden zivilisatorischen Fortschritt, so Flaßpöhler, jedoch zeige sich gerade in den kontroversen Debatten unserer Gegenwart, dass Sensibilität häufig als Schwäche wahrgenommen werde.
Selten gab es in meinem Podcast für mich einen so klaren Lebensweltbezug wie in dieser Woche. In meinem Deutsch-Leistungskurs wünschten sich die Studierenden zu Beginn des Schuljahres, dass sie gerne mehr Literatur von Frauen lesen möchten. Das nahm ich zum Anlass, meinen eigenen Unterricht, meine Textauswahl und auch meine Bewertungsmaßstäbe für Literatur kritisch in den Blick zu nehmen. Dabei stieß ich auf Nicole Seiferts (@nachtundtag.blog) Buch „Frauenliteratur“ (erschienen bei @kiwi_verlag), das sich mit der systematischen Geringschätzung, Abwertung und Unterdrückung weiblichen Schreibens auseinandersetzt. Dass das nicht an der mangelnden Quantität und schon gar nicht an der fehlenden Qualität der Literatur von Autorinnen liegen kann, zeigt Nicole Seifert genauso auf wie die Tatsache, dass das historisch gewachsene System aus männlich dominierter Literaturkritik, Literaturgeschichtsschreibung und Lehrplangestaltung eine nachhaltige Sichtbarmachung von Frauen im Literaturbetrieb konsequent behindert.
Wer ist der Mensch Joe Biden? Was macht den neuen US-Präsidenten zu einem guten Kandidaten, um das gespaltene Land zu einen? Inwiefern ist Joe Biden der glücklichste und zugleich der unglücklichste Mensch der Welt? Diesen und anderen Fragen widment sich der amerikanische Journalist Evan Osnos in seiner kleinen Biografie.